Donnerstag: 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Freitag: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
aus: Miese Stimmung - Arnold Retzer 2012
Gemäss einem Bericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) aus dem Jahr 2013 liegt die Lebenszeitprävalenz für affektive Störungen bei 20.8%. «Das bedeutet, dass rund ein fünftel bis ein viertel der Bevölkerung zeitlebens mindestens einmal im Leben unter einer behandlungsbedürftigen Depression leidet» (p 10). Somit stellen Depressionen und Burnout eine grosse gesellschaftliche und psychotherapeutische Herausforderung der Gegenwart als auch der Zukunft dar. In dem zweitägigen Seminar wird nicht nur eine Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Wissens gegeben, sondern auch die Frage gestellt, ob die bisher entwickelten und verwendeten therapeutischen Konzepte und Methoden den depressiven Herausforderungen gerecht werden können. Ideen, Anregungen und mögliche Vorgehensweisen basierend auf einem systemisch-konstruktivistischen Ansatz werden erläutert, diskutiert und demonstriert.
Leitung: PD. Dr. med. Dipl.Psych. Arnold Retzer
PD Dr. med. Dipl.-Psych. Arnold Retzer ist einer der führenden Vertreter des systemischen Ansatzes im deutschsprachigen Raum. Als Mitglied der Heidelberger Gruppe um Helm Stierlin in den 80 und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts ist er massgeblich an der Entwicklung und Verbreitung systemischer Konzepte und Methoden beteiligt. Als Fachbuchautor "Systemische Familientherapie der Psychosen", „Systemische Paartherapie“, "Lob der Vernunftehe", "Miese Stimmung - Eine Streitschrift gegen positives Denken" und Lehrtherapeut begleitet er seit vielen Jahren die Ausbildung systemischer Therapeut:innen und Berater:innen. Arnold Retzer ist Gründer und Leiter des Systemischen Instituts Heidelberg (www.si-hd.de).
Teilnehmer:innen: max. 22 Teilnehmer:innen
Ort: vatter Business Center - Bärenplatz 2 - 3011 Bern
Teilnahmegebühr: Fr. 580.-
Systemisches Institut Bern
Dr. René Hess
Moserstrasse 42
3014 Bern
031 331 24 34
info@si-bern.ch